Die Geschichte des Opens
Was andere Vereine können, das können wir hier oben im Norden doch auch, also wagten wir es, ein etwas größeres Turnier zu veranstalten. Was dabei heraus kam? .... Nun, das
1. INTERNATIONALE SCHACH-OPEN,
das mit 145 Teilnehmern am 27. Dezember 1984 im Arkadensaal des Kurhauses zu Travemünde begann.
Am 30.12.84 nahm Peter Rahls vom SK Zehlendorf Berlin
den 1. Preis in Empfang und war damit der 1. Opensieger in Travemünde. Für seine alljährlichen Teilnahmen konnten wir ihm nach 10 Jahren im Jahre 1994 als Ehrengast auf Lebenszeit ernennen.
Ebenso sind Michael Raddatz / Niendorfer TSV und Fritz Fegebank / SF Hamburg für die 10. ununterbrochene Teilnahme für immer Ehrengäste (startgeldfrei)
bei unserem Open.
Auch hat Peter Rahls in Travemünde Geschichte geschrieben, denn er erfand die "Travemünder Variante", eine Abart der Französischen Verteidigung. Bei unseren Vereinsmitgliedern Monika und Manfred Mädler vom Schachhaus Mädler in Dresden gibt es darüber sogar ein Buch.
Jährlich kamen mehr Schachfreunde zu unserer Veranstaltung, sodass wir bald in den großen Kursaal umziehen mussten. Auch die angrenzenden Räume wurden dann noch mit einbezogen.
Nachdem das Kurhaus seine Pforten schloss und der Kursaal abgerissen wurde, mussten wir uns ein neues Bleibe suchen und fanden im Jahre 2000 mit dem großen Saal der Ostsee-Akademie im Pommernzentrum ein neues, schönes Zuhause.
In den letzten Jahren war das INTERNATIONALE SCHACH-OPEN des TSV Travemünde ein fester Bestandteil im Turnierkalender der Schachfreunde aus Nah und Fern. Blutjunge Anfänger/innen, Amateure von der untersten Bezirksklasse bis zur 1. Bundesliga, vereinslose Sfr. und Titelträger aus aller Welt waren alljährlich zwischen Weihnachten und Silvester bei uns zu Gast/zu Hause. Unter den Teilnehmern konnten wir viele Stammgäste mit unserem kleinen, aber harten Kern von Helfern jedes Jahr begrüßen und freuten uns dann, wenn sie auch wieder neue Schachfreunde mit an die Ostsee brachten. Viele Freundschaften sind in den vergangenen Jahren entstanden.
Unser Manfred Mädler hat nie bei einem unserer Open gefehlt und stellte stets kostenlos das gesamte Spielmaterial zur Verfügung. Als Spieler war Fritz Fegebank alle 30 Jahre dabei.
Nun, beim Lesen dieser Zeilen, haben wir zum 30. und letzten Mal als Gastegeber dagestanden. Ein traditionelles Open endet nun und wir danken allen Schachfreunden für die Treue und hoffen, dass Ihnen/Euch auch das letzte Open der Sachabteilung des TSV Travemünde in guter Erinnerung bleiben wird.
Im Namen des Open-Teams der Schachabteilung des TSV Travemünde
Euer/Ihr Rüdiger Pflaum
Alle Sieger auf einen Blick
Jahr | Gruppe | Platz | Name | Verein/Nation | Teilnehmer |
1984 | 1. | Peter Rahls | SK Zehlendorf | 145 | |
2. | Björn Andersson | Schweden | |||
3. | FM Klaus Wockenfuß | SVG Lasker Steglitz | |||
1985 | 1. | Dr. Freerk Bulthaupt | SK Zehlendorf | 152 | |
2. | FM Uwe Kunstowicz | Hamburger SG/BUE | |||
3. | FM Bernd Schneider | PSV Wuppertal | |||
1986 | 1. | GM Predrag Ostojic | Jugoslawien | 160 | |
2. | Frank Nagartz | SK Südharz | |||
3. | FM Kuno Thiel | SW Remscheid | |||
1987 | 1. | IM Jonny Hector | Schweden | 229 | |
2. | Achim Sell | TSV Travemünde | |||
3. | Jörg Blauert | Lübecker SV | |||
1988 | 1. | Daniel Holzapfel | SVG Lasker Steglitz | 212 | |
2. | Peter Rahls | SK Zehlendorf | |||
3. | FM Kuno Thiel | SG Solingen | |||
1989 | 1. | FM Uwe Kaminski | TSV Travemünde | 271 | |
2. | GM Jörg Hickl | FC Bayern München | |||
3. | GM Eduard Meduna | CSSR | |||
1990 | 1. | IM Carsten Hoi | Dänemark | 322 | |
2. | IM Ole Jacobsen | Dänemark | |||
3. | IM Romuald Mainka | SF DO-Brackel | |||
1991 | 1. | IM Sönke Maus | Hamburger SK | 339 | |
2. | Ulrich Flögel | SK Gießen | |||
3. | GM Juri Balashov | Rußland | |||
1992 | 1. | IM Valerij Zhidkov | Ukraine | 392 | |
2. | Steffen Andresen | PSV Dresden | |||
3. | Henrik Holmsgaard | Dänemark | |||
1993 | 1. | GM Dr. Lubomir Ftacnik | Slowakei | 402 | |
2. | GM Juri Balashov | Rußland | |||
3. | IM Dr. Peter Panzer | SVG Hannover | |||
1994 | 1. | IM Rainer Polzin | SV Gifhorn | 378 | |
2. | GM Predrag Ostojic | Jugoslawien | |||
3. | GM Aivars Gipslis | Lettland | |||
1995 | 1. | GM Karen Mowszizian | Armenien | 358 | |
2. | GM Vladimir Chuchelov | Belgien | |||
3. | GM Aloyzas Kveinys | Litauen | |||
1996 | 1. | GM Vladimir Chuchelov | Belgien | 404 | |
2. | GM Ralf Lau | Solinger SG | |||
3. | GM Romuald Mainka | SG Porz-Köln | |||
1997 | 1. | Jörg Siemers | ETSV Altona | 370 | |
2. | GM Aleksander Wojtkiewicz | Polen | |||
3. | GM Romuald Mainka | SU Aplerbeck DO | |||
1998 | 1. | GM Eduard Meduna | Tschechien | 358 | |
2. | GM Aloysas Kveinys | Litauen | |||
3. | IM Rainer Polzin | SF Neukölln Berlin | |||
1999 | 1. | GM Aloysas Kveinys | Litauen | 298 | |
2. | GM Sergey Kalinitschew | Rußland | |||
3. | GM Ralf Lau | Lübecker SV | |||
2000 | 1. | GM Alexandre Dgebuadze | Georgien | 284 | |
2. | GM Yuri Balashov | Rußland | |||
3. | GM Felix Levin | SC Königsspr. HH | |||
2001 | 1. | GM Vyacheslav Ikonnikov | Rußland | 294 | |
2. | GM Viktor Kupreichik | Weißrußland | |||
3. | GM Eckhard Schmittdiel | SF Stuttgart | |||
2002 | 1. | GM Robert Rabiega | SK König Tegel | 297 | |
2. | GM Sergei Kalinitschew | SC Kreuzberg | |||
3. | GM Victor Kupreichik | Weißrußland | |||
2003 | 1. | GM Sergei Kalinitschew | SC Kreuzberg | 336 | |
2. | GM Felix Levin | SV Werder Bremen | |||
3. | GM Normunds Miezis | Lettland | |||
2004 | 1. | GM Baadur Jobava | Georgien | 333 | |
2. | GM Evgenij Miroshnichenko | Ukraine | |||
3. | GM Victor Kupreichik | Weißrußland | |||
2005 | 1. | GM Leonid Kritz | SF Katernberg | 303 | |
2. | GM Robert Rabiega | SK König Tegel | |||
3. | GM Romuald Mainka | SC Remagen | |||
2006 | 1. | GM Vladimir Porkin | Rußland | 261 | |
2. | IM Klaus Berg | Dänemark | |||
3. | GM Aleksandar Karpatchev | Rußland | |||
2007 | 1. | GM Michail Ivanov | Rußland | 239 | |
2. | GM Robert Rabiega | SK König Tegel | |||
3. | IM Bernd Lauber | SK Delmenhorst | |||
2008 | 1. | GM Robert Rabiega | SK König Tegel | 270 | |
2. | GM Victor Kupreichik | Weißrussland | |||
3. | FM Atila Gajo Figura | SC Kreuzberg Berlin | |||
2009 | 1. | GM Alexander Evdokimov | Russland | 245 | |
2. | GM Robert Rabiega | SK König Tegel | |||
3. | GM Romuald Mainka | SC 1950 Remagen | |||
2010 | 1. | GM Viacheslav Zakhartsov | Russland | 203 | |
2. | GM Andrey Sumets | Ukraine | |||
3. | GM Romuald Mainka | SC Hansa Dortmund | |||
2011 | ELO | 1. | GM Andrey Sumets | Ukraine | 176 |
2. | IM Sven Telljohann | Sfr. Schöneck | |||
3. | GM Dmitri Svetushkin | Moldavien | |||
DWZ | 1. | Mark Gorbach | SC Diogenes HH | 63 | |
2. | Wolfgang Schwerdtfeger | TSV Travemünde | |||
3. | Michael Bielfeldt | SV Bad Schwartau | |||
2012 | ELO | 1. | GM Oleg Korneev | Spanien | 149 |
2. | Rasmus Svane | Hamburger SK | |||
3. | FM Dr. Hans-Jörg Cordes | VSG Offenbach | |||
DWZ | 1. | Rene Radßat | SV Bad Schwartau | 58 | |
2. | Rainer Pape | SV Holstein Quickborn | |||
3. | Karl-Heinz Schmitz | SK Zewen | |||
2013 | ELO | 1. | GM Andrey Sumets | Ukraine | 195 |
2. | GM Daniel Fridman | SV Mühlheim Nord | |||
3. | IM Jakob Vang Glud | Dänemark | |||
DWZ | 1. | Semir Zehic | SC Diogenes HH | 74 | |
2. | Fynn Schramm | SC Wrist-Kellinghusen | |||
2. | Rainer Pape | SV Holstein Quickborn | |||
2. | Henrike Knof | Elmshorner SC |